Es gibt viele Ansätzen, die Einträge von Kunststoffen in die Umwelt zu verringern. Potenziale bestehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Design der Kunststoffe, über ihre Produktion, den Vertrieb, die Nutzungsphase bis hin zur Entsorgung und zum Recycling.
Aus einer sozial-ökologischen Perspektive rückt neben der Produktion und dem gewerblichen Umgang mit Plastikartikeln vor allem der Konsum in den Fokus. Dabei geht es u. a. darum, den sorglosen Umgang mit Plastik zu verändern und die Akzeptanz von Substituten zu prüfen.
Kreislaufwirtschaft und Recycling tragen dazu bei, dass Kunststoffe nicht aus der wirtschaftlichen Wertschöpfungskette in die Umwelt und damit in die Gewässer gelangen. Die bisherige Forschung zu Mikroplastik zeigt, dass Recyclingverfahren differenziert betrachtet werden sollten.
Im Bereich der limnischen Systeme gibt es bisher nur vereinzelte, punktuelle Untersuchungen zu Eintragswegen, Verbreitung und Auswirkungen von Kunststoffen einschließlich der Risikobewertung für den Menschen.
Für Meere und Ozeane, d.h. marine Systeme liegen vergleichsweise viele Studien zu (Mikro-)Plastik vor, dennoch sind die Kenntnisse auch hier noch sehr lückenhaft. Diese Lücken werden die Verbundprojekte des Forschungsschwerpunkts versuchen zu schließen.
Dieses Opinion Paper reflektiert zentrale Fragen, die derzeit im Zusammenhang mit der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe diskutiert werden. Dazu greift es Themen auf, die auf dem 59. Tutzing Symposion der DECHEMA im Oktober 2021 thematisiert wurden. Zu diesen Themen gehören nachwachsende Rohstoffe, Ökobilanzen, chemisches Recycling, notwendige rechtliche Rahmenbedingungen und die Zuweisung von Verantwortlichkeiten zur Verringerung der Kunststoffverschmutzung.
Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel
Am 9. März 2023 fand in Brüssel die Veranstaltung "Tackling microplastics in the environment - evidence-based policy recommendations on textile fibres, tire abrasion, and pellet loss" statt. Die Dokumentation der Veranstaltung ist auf der englischsprachigen Website verfügbar.
Dieses Kompendium zielt darauf ab, relevante Begriffe zu schärfen, um zu einem besseren Verständnis innerhalb der heterogenen Community von Plastik in der Umwelt beizutragen. Darüber hinaus soll die Broschüre dazu beitragen, dass die Kommunikation mit und durch außerwissenschaftliche Akteur*innen zum Themenfeld auf ein begrifflich korrektes Fundament gestellt wird.
Wenn ich eine Fleecejacke aus Polyester wasche, kann dadurch Mikroplastik in Gewässer gelangen? Wie viele klimaschädliche Treibhausgase werden jährlich durch die Herstellung von Plastik ausgestoßen und was ist eigentlich chemisches Recycling?