Ergebnisse
Dieser Beitrag aus dem Forschungsprojekt InRePlast beleuchtet europäische und nationale Maßnahmen zur Verringerung von Plastikeinträgen in die Umwelt aus rechtlicher Perspektive.
Obwohl die gravierenden Folgen von Plastikeinträgen in die Umwelt für marine und terrestrische Ökosysteme und für die menschliche Gesundheit in den letzten Jahren in der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden sind, steigen die Produktion, der Verbrauch und die (unzulässige) Entsorgung von Kunststoffverpackungen weiterhin an.
Das vorliegende Hintergrundpapier ist im Rahmen des Forschungsprojekts Innoredux entstanden und stellt dar, welche Werkstoffe das Aufkommen an Verpackungen und Verpackungsabfällen in Deutschland prägen und welche die im Projektkontext wichtigsten deutschen und europäischen rechtlichen Regelungen mit Verpackungsbezug sind.
In diesem Diskussionspapier werden die ersten Erkenntnisse des Verbundprojekts VerPlaPoS für den Projektteil „Textilien“ vorgestellt.
Spurenstoffe wie Arzneimittelwirkstoffe werden zunehmend im Abwasser nachgewiesen und sind in der Regel nur schwer biologisch abbaubar. Advanced Oxidation Processes (AOP) stellen eine Möglichkeit dar die anfallenden Abwasserkonzentrate vorzubehandeln.