Ergebnisse

Ergebnistyp:
Factsheets

Plastikpellets kommen in der Industrie als Rohstoff für die Weiterverarbeitung zu Plastikprodukten in großen Mengen zum Einsatz. 2019 wurden in Deutschland 14 Millionen Tonnen Kunststoff von über 7.000 Unternehmen verarbeitet. Die kleinen Pellets können an diversen Punkten der Lieferkette in die Umwelt gelangen.

Ergebnistyp:
Factsheets

Frisches Obst und Gemüse ist in Supermärkten oft in Plastiknetzen verpackt, von denen sich Mikroplastikteile ablösen und in die Umwelt gelangen können.

Ergebnistyp:
Video & Audio

Wir wissen, dass Plastik heutzutage ein Riesenproblem ist. Die meisten trennen deshalb auch ihren Müll und werfen Plastikverpackungen in den Gelben Sack oder in die Gelbe Tonne. Aber damit ist es längst nicht getan. Denn auch dieser Plastikmüll muss anschließend erneut sortiert werden, was aber durch die immense Anzahl an verschiedenen Kunststoffen sehr schwierig ist.

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

In der Veröffentlichung sind die wesentlichen Kernbotschaften aus allen 20 Verbundprojekten und den sieben Querschnittsthemen des Forschungsschwerpunkts zusammengefasst.

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Weltweit wächst der Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt. Da die bestehenden Regulierungen zur Eindämmung des Problems nicht ausreichen, muss die ständig steigende Kunststoffproduktion und -nutzung insgesamt reduziert werden.

Ergebnistyp:
Weitere Produkte
In der Plastik-Debatte kursieren viele Mythen, falsche Annahmen und Unklarheiten. Machen Sie mit uns den Faktencheck – hätten Sie es gewusst?
Ergebnistyp:
Webinare
Die Aufzeichnung und Präsentationen des vierzehnten Webinars sind auf der Veranstaltungsseite verfügbar.
Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Die Verschmutzung durch Kunststoffe ist zu einem großen globalen Risiko geworden. Die Europäische Union (EU) verpflichtet alle Mitgliedstaaten, Maßnahmen entsprechend der Abfallbewirtschaftungshierarchie durchzuführen, wobei der Abfallvermeidung und -wiederverwendung höchste Priorität eingeräumt wird.

Ergebnistyp:
Weitere Produkte

Katharina Beyerl gibt in diesem Blogpost ausführliche Antworten auf Fragen, die ihr von "Planet Wissen" zum ENSURE-Projekt gestellt wurden. Das Gespräch orientiert sich an der Problematik "Wege aus der Plastikflut" und geht so intensiv auf Thematiken ein, die im Rahmen des Projekts zu Abfallvermeidung und Mehrwegsystemen betrachtet wurden.

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Kunststoffabfälle werden als eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit angesehen. Dennoch steigt der Verbrauch von Kunststoffverpackungen stetig an. Auf der Grundlage von Fokusgruppendiskussionen mit deutschen Verbraucher*innen wurden in dieser Studie persönliche und strukturelle Hindernisse ermittelt, die einer Verringerung des Verbrauchs von Kunststoffverpackungen im Wege stehen.

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Der hohe Verbrauch von Kunststoffverpackungen in Deutschland stellt ein komplexes sozio-ökologisches Risiko dar.

Ergebnistyp:
Leitfäden & Handbücher
Dieses Kompendium zielt darauf ab, relevante Begriffe zu schärfen, um zu einem besseren Ver­ständnis innerhalb der heterogenen Community von Plastik in der Umwelt beizutragen. Darüber hinaus soll die Broschüre dazu beitragen, dass die Kom­munikation mit und durch außerwissenschaftliche Akteur*innen zum Themenfeld auf ein begrifflich korrektes Fundament gestellt wird.
Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Innerhalb des Verbundprojekts PLASTRAT arbeiteten 10 Partner gemeinsam an verschiedenen Themen im Bereich Mikroplastik. Die Idee von PLASTRAT war es, mit diesem interdisziplinären Team Ansätze für die Verminderung von Einträgen von Plastik in Gewässer zu untersuchen. 

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Im Rahmen des Verbundprojekts MicroCatch_Balt wurde ein Modell erstellt, das die Quellen, Senken und Verbreitungsprozesse von Mikroplastik im Warnow-Einzugsgebiet an der Ostsee wiedergibt.

Ergebnistyp:
Webinare
The presentations of the fifteenth webinar on "Opportunities and Limits of a Plastic Emissions Budget" are now available.
Ergebnistyp:
Bildungsmaterialien
Ob Mikroplastik schädliche Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere hat, lässt sich bisher nicht eindeutig nachweisen. Diese Infografik fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.
Ergebnistyp:
Webinare
Die Aufzeichnung und Präsentationen des vierzehnten Webinars sind auf der Veranstaltungsseite verfügbar.
Ergebnistyp:
Video & Audio

Prof. Dr. Jutta Kerpen spricht im Podcast "Hessen schafft Wissen" über Umweltverfahrenstechnik und Mikroplastik-Partikel in Kläranlagenabläufen.

Ergebnistyp:
Webinare
Die Aufzeichnung und Präsentationen des dreizehnten Webinars sind auf der Veranstaltungsseite verfügbar.
( top of page )( zum Seitenanfang )