Mikroplastik
Kunststoff in der Umwelt - ein Kompendium (2. Auflage)
MicroCatch_Balt - Abschlussbericht
Im Rahmen des Verbundprojekts MicroCatch_Balt wurde ein Modell erstellt, das die Quellen, Senken und Verbreitungsprozesse von Mikroplastik im Warnow-Einzugsgebiet an der Ostsee wiedergibt.
Ist Mikroplastik schädlich?
Bildungsmaterialien zum Thema Mikroplastik
Neben der Forschung an der aktuellen Thematik Mikroplastik ist die Weitergabe von Wissen an die Öffentlichkeit eine wichtige Angelegenheit. Im Rahmen des Projekts ist es uns gelungen Unterrichtsmaterialien auszuarbeiten, mit denen die Auseinandersetzung mit dem Thema von der 1. bis zur 12. Jahrgangsstufe realisierbar ist.
Laser gebohrte Siliziumfilter für den Einsatz zur Mikroplastikfilterung und als spektroskopisches Analysesubstrat
Statuspapier Mikroplastik-Analytik
Das Statuspapier fasst die Inhalte der Verbundprojekt-übergreifenden Diskussionen und Abstimmungen innerhalb des Querschnittsthemas (QST) "Analytik und Referenzmaterialien" des Forschungsschwerpunkts Plastik in der Umwelt zusammen.
Factsheet 7.2: Mikroplastik im Nahrungsnetz in Gewässern - Analyse von Wirkung und Transfer am Beispiel der Fadenwürmer (Nematoden)
„Man muss auch indirekte Wirkungen im Nahrungsnetz betrachten, um das ökologische Risiko von Mikroplastik bewerten zu können.“, meinen Sebastian Höss (Ecossa) und Marie-Theres Rauchschwalbe (Universität Bielefeld).
Factsheet 7.1: Mikroplastik in Talsperren - Wie verhalten sich Plastikteilchen in Staubereichen?
Plastik ist mittlerweile nicht nur im Meer, sondern auch in vielen Binnengewässern allgegenwärtig. In bestimmten Bereichen wie beispielsweise an Staustufen oder in Talsperren verringert sich die Fließgeschwindigkeit. Dadurch beginnen die zuvor durch die Strömung in Schwebe gehaltenen Partikel auf den Gewässergrund abzusinken und können sich dann im Sediment anreichern.