Diskussionspapiere & Statuspapiere
Statuspapier Mikroplastik-Analytik
Das Statuspapier fasst die Inhalte der Verbundprojekt-übergreifenden Diskussionen und Abstimmungen innerhalb des Querschnittsthemas (QST) „Analytik und Referenzmaterialien“ des Forschungsschwerpunkts zusammen. Die vorliegenden Verfahrensempfehlungen beruhen auf dem aktuellen Wissensstand zur Ana
Modellbasierte Forschung zu Mikroplastik in der Umwelt
Dieses Papier behandelt die Fragestellung, welchen Abbildungsbereich die Modelle in der FONA Maßnahme „Plastik in der Umwelt“ abdecken. Die Arbeit basiert auf Modell-Steckbriefen, die im Anhang des Papiers beigefügt sind und die wesentlichen Kennpunkte und Eigenschaften der einzelnen Modelle beschreiben.
Plastik in der Umwelt: Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Vermeidung von Kunststoffeinträgen in die Umwelt durch Verpackungen
Obwohl die gravierenden Folgen von Plastikeinträgen in die Umwelt für marine und terrestrische Ökosysteme und für die menschliche Gesundheit in den letzten Jahren in der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden sind, steigen die Produktion, der Verbrauch und die (unzulässige) Entsorgung von Kunststoffverpackungen weiterhin an.
Verpackungsaufkommen und regulative Rahmenbedingungen
Das vorliegende Hintergrundpapier ist im Rahmen des Forschungsprojekts Innoredux entstanden und stellt dar, welche Werkstoffe das Aufkommen an Verpackungen und Verpackungsabfällen in Deutschland prägen und welche die im Projektkontext wichtigsten deutschen und europäischen rechtlichen Regelungen mit Verpackungsbezug sind.
The Transnational Governance of Plastics
Diskussionspapier: Plastikverpackungen in der Lebensmittelindustrie
Diskussionspapier: Plastikverpackungen in der textilen Lieferkette
In diesem Diskussionspapier werden die ersten Erkenntnisse des Verbundprojekts VerPlaPoS für den Projektteil „Textilien“ vorgestellt.
Entfernung von Spurenstoffen und Mikroplastik aus Industrieabwasser
Spurenstoffe wie Arzneimittelwirkstoffe werden zunehmend im Abwasser nachgewiesen und sind in der Regel nur schwer biologisch abbaubar. Advanced Oxidation Processes (AOP) stellen eine Möglichkeit dar die anfallenden Abwasserkonzentrate vorzubehandeln.