KuWert
KuWert

Fridtjof Rohde
TECHNOLOG Services GmbH
Vorsetzen 50
20459 Hamburg
Tel.: +49 40 7070768-20
E-Mail: fridtjof.rohde@tlg-services.biz
Da eine nennenswerte Abreicherung der Kunststoffabfälle aus den Meeren bisher technisch und wirtschaftlich nicht möglich ist, müssen Lösungen zur Verringerung des Eintrags von Kunststoffen in die Umwelt entwickelt werden. Landgestützte Lösungsansätze aber fehlen oft in weniger entwickelten Ländern. Durch nicht erfasste Kunststoffabfälle entgehen wenig entwickelten Ländern, gerade für gering ausgebildete Menschen, Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten. Werthaltige Kunststoffabfälle gelangen hier meist in die Umwelt und stellen eine wesentliche Quelle für den Eintrag in die Meere dar. Ziel des Vorhabens ist es, zur Reduzierung des Eintrags von Kunststoffabfällen in die Umwelt und in marine Ökosysteme, Konzepte und Vorplanungen zur Implementierung einer Infrastruktur zur Erfassung, schiffsgestützten Behandlung und Vermarktung von Kunststoffabfällen zu entwickeln. Das Vorhaben zielt dabei auf wenig entwickelte Länder ab. Hierdurch sollen Wertschöpfungsketten für den Handel und die Verwertung von Kunststoffabfällen geschlossen, Wertschöpfung für die Menschen in den Zielländern geschaffen und ein Beitrag zur Reduzierung des Kunststoffeintrags in marine Ökosysteme und die Umwelt insgesamt geleistet werden. Das Vorhaben setzt dabei in seiner Systematik an der Quelle des Problems an und verringert so die Einbringung von Kunststoffen in das Ökosystem.
Arbeitsschwerpunkte
- Datensammlung, Analyse und Bewertung (Rahmenbedingungen vor Ort in wenig entwickelten Ländern)
- Vorplanung von Abfallbehandlungsanlagen
- Entwurf eines Konzepts für geeignete Schiffsund Anlagentechnik
- Entwicklung von Strategien zur Implementierung von Wertschöpfungsketten in wenig entwickelten Ländern
- Analyse und Bewertung der Ergebnisse (ökonomisch, ökologisch)
AP 1 Grundlagenermittlung – Erfassung von Kunststoffabfällen
Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Wittmaier, IEKrW, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, E-Mail: wittmaier-office@hs-bremen.de
Projektpartner
TECHNOLOG, Nehlsen, University of Mauritius, University of Sierra Leone
Kurzbeschreibung
Für die Bearbeitung des Gesamtvorhabens ist es von größter Bedeutung, für wenig entwickelte Länder Kenntnis über die Zusammensetzung der potenziell zu erfassenden Kunststoffabfälle zu erlangen. Hierzu erfolgt zunächst die Sammlung, Analyse und Bewertung von Daten und Informationen (Kunststoffabfallarten, -qualitäten, -quantitäten, Rahmenbedingungen, Logistik, usw.), u.a. auch vor Ort in den Beispielländern Sierra Leone und Mauritius.
AP 2 Vorplanung einer Behandlungs- und Verwertungsanlage
Ansprechpartner
Dr. Sven Rausch, Nehlsen GmbH & Co. KG, Wilhelm-Karmann-Str. 5, 28237 Bremen, E-Mail: sven.rausch@nehlsen.com
Projektpartner
TECHNOLOG, IEKrW, University of Mauritius, University of Sierra Leone
Kurzbeschreibung
In diesem AP sollen Abfallbehandlungsanlagen in verschiedenen Varianten vorgeplant werden. Hierzu werden nationale und internationale Rahmenbedingungen, die mit der Errichtung und dem Betrieb der zu entwickelnden schiffsgestützten Anlagen verbunden sind, ermittelt. Verschiedene bekannte Verfahren sollen bewertet und hinsichtlich ihrer Eignung geprüft werden, ebenso wie Anforderungen an Betrieb, Wartung und Reparatur. Auf dieser Basis erfolgt die Definition der Ziele einer Behandlung von Kunststoffabfällen mit anschließender Entwicklung von Konzeptentwürfen.
AP 3 Konzeptentwicklung (Schiffs- und Anlagentechnik)
Ansprechpartner
Fridtjof Rohde, TECHNOLOG, Vorsetzen 50, 20459 Hamburg, E-Mail: fridtjof.rohde@tlg-services.biz
Projektpartner
IEKrW, Nehlsen
Kurzbeschreibung
In diesem AP werden für bis zu drei Varianten von Trägerschiffen/Halbtauchern zur Behandlung von Kunststoffabfällen Vorentwürfe entwickelt mit alternativen schiffsgebundenen Logistikkonzepten. Die Grobplanung beinhaltet die Raumplanung und prozessgerechte Anordnung von Einrichtungen, die Ausrüstungen an maritimer Technik, Ausrüstung an Abfallbehandlungsanlagen etc. Ebenso werden Gestehungskosten und Energiebedarf ermittelt, und es erfolgt ein ökonomischer Vergleich der Varianten.
AP 4 Vermarktungspotenzial von Sekundärrohstoffen
Ansprechpartner
Dr. Sven Rausch, Nehlsen GmbH & Co. KG, Wilhelm-Karmann-Straße 5, 28237 Bremen, E-Mail: sven.rausch@nehlsen.com
Projektpartner
IEKrW, TECHNOLOG
Kurzbeschreibung
In diesem AP soll der Markt für Sekundärrohstoffe untersucht werden, da diese grundsätzlich werthaltig sind. Handelbare Produkte aus Kunststoffabfällen sollen identifiziert und die zu erfüllenden Qualitätsanforderungen spezifiziert werden. Dabei werden auch mögliche Erlöse abgeschätzt. Die hieraus resultierenden technischen Anforderungen an die Aufbereitungstechnik und das Qualitätsmanagement werden in den anderen AP berücksichtigt. Auf Basis der Ergebnisse werden Strategien für eine möglichst wirtschaftliche Aufbereitung und Vermarktung der aus Kunststoffabfällen erzeugten Produkte entwickelt.
AP 5 Wirtschaftlichkeitsanalyse und ökobilanzielle Bewertung
Ansprechpartner
Prof. Dr. Martin Wittmaier, IEKrW, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, E-Mail: wittmaier-office@hs-bremen.de
Projektpartner
TECHNOLOG, Nehlsen
Kurzbeschreibung
Die in dem Vorhaben entwickelten Konzepte und Vorplanungen zur schiffsgestützten Erfassung, Aufbereitung und Vermarktung von Kunststoffabfällen aus wenig entwickelten Ländern sollen unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten bewertet werden. Auf Basis der Ergebnisse soll die ökologische Vorteilhaftigkeit (Verringerung des Eintrags von Kunststoffen in die Umwelt, Ressourcenschutz durch Verwertung von Kunststoffabfällen) ermittelt werden. Durch die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit sollen die Realisierungschancen abgeschätzt und ein Planungsrahmen für potenzielle Investoren, Fördermittelgeber und Betreiber einer schiffsgestützten Erfassungs- und Aufbereitungsanlage für Kunststoffabfälle gegeben werden.
AP 6 Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Verwertungskonzept
Ansprechpartner
Fridtjof Rohde, TECHNOLOG, Vorsetzen 50, 20459 Hamburg, E-Mail: fridtjof.rohde@tlg-services.biz
Projektpartner
IEKrW, Nehlsen
Kurzbeschreibung
Im Rahmen des AP 6 werden Arbeiten zur internen und externen Kommunikation (Projektmeetings, Workshops, Kommunikation zwischen nationalen und internationalen Partnern einschließlich Kontaktpflege mit interessierten Schifffahrtsunternehmen/ Reedern, Öffentlichkeitsarbeit etc.) und des Projektmanagements (administratives und inhaltliches Berichtswesen, Arbeits- und Fortschrittskontrolle und -koordination etc.) abgebildet.