Ergebnisse

Ergebnistyp:
Factsheets

Verbraucher*innen wissen oft nicht, dass Millionen Tonnen an Plastik unsachgemäß in die Umwelt gelangen. Dies kann beispielsweise nicht nur durch unsachgemäße Entsorgung, sondern auch durch Mikroplastik-Freisetzung aus Reifen oder Textilien, geschehen.

Ergebnistyp:
Factsheets

„Man muss auch indirekte Wirkungen im Nahrungsnetz betrachten, um das ökologische Risiko von Mikroplastik bewerten zu können.“, meinen Sebastian Höss (Ecossa) und Marie-Theres Rauchschwalbe (Universität Bielefeld).

Ergebnistyp:
Factsheets

Plastik ist mittlerweile nicht nur im Meer, sondern auch in vielen Binnengewässern allgegenwärtig. In bestimmten Bereichen wie beispielsweise an Staustufen oder in Talsperren verringert sich die Fließgeschwindigkeit. Dadurch beginnen die zuvor durch die Strömung in Schwebe gehaltenen Partikel auf den Gewässergrund abzusinken und können sich dann im Sediment anreichern.

Ergebnistyp:
Factsheets
Den Kunststoff PET kennen die meisten Verbraucher*innen aus dem Supermarkt. Häufig kommt PET auch als Teil von Verbundwerkstoffen zum Einsatz. Während sich diese durchaus positiv auf die Haltbarkeit von Lebensmittel auswirken, sind sie jedoch nicht oder nur sehr schlecht zu recyclen. Das 6. Factsheet setzt hier an und präsentiert die innovative revolPET®-Technologie.
Ergebnistyp:
Factsheets

Mikroplastik kann entlang der kompletten Wertschöpfungskette in unser Abwasser gelangen. Entfernungsmöglichkeiten bestehen vor allem in Kläranlagen, hier in Form von Filtrations-, Flotations- und Sedimentationsverfahren. Die Abscheideleistung der Kläranlagen entscheiden darüber, wie viel Mikroplastik in die Umwelt eingetragen wird.

Ergebnistyp:
Factsheets

Das deutsche Verpackungsgesetz fordert einen deutlichen Anstieg der Recyclingraten von Kunststoffen. Um hochwertige Rezyklate erzeugen zu können, bedarf es einer sortenreinen Trennung von Plastikartikeln. Doch es mangelt derzeit an zufriedenstellenden Identifizierungsmöglichkeiten der vielen unterschiedlichen Kunststoffe.

Ergebnistyp:
Factsheets

Plastik begegnet uns in vielen Formen und Funktionen im Alltag. Besonders in Supermärkten fallen umfangreiche Plastikverpackungen Verbraucher*innen häufig negativ ins Auge. Der Wunsch nach einem verpackungsärmeren Einkauf schlägt sich jedoch nicht immer konsequent in der Nutzung nachhaltigerer Angebote nieder.

Ergebnistyp:
Factsheets

In diesem Factsheet zeigt Verbundprojekt KuWert auf, wie sich Plastikrecycling lohnen kann. Das Forschungsteam entwickelte eine schwimmende Recycling-Plattform, mobil und unabhängig von lokalen Strukturen. Erprobt wurde die Anlage an Küstenstädten Westafrikas, wo viel Plastik ins Meer gelangt.

Ergebnistyp:
Diskussionspapiere & Statuspapiere
Dieser Vergleichsversuch aus dem Querschnittsthema 1 „Analytik und Referenzmaterialien“ ordnet verschiedene analytische Methoden zur Identifikation und Quantifizierung von Mikroplastik hinsichtlich ihrer Aussagekraft ein. Auch werden Stärken und Grenzen der jeweiligen Methoden herausgearbeitet. Es sind sowohl thermoanalytische, als auch spektroskopische Verfahren zum Einsatz gekommen. Es wurde gezeigt, dass die verschiedenen analytischen Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Mikroplastik innerhalb der jeweiligen Verfahren vergleichbare Ergebnisse liefern.
Ergebnistyp:
Factsheets

Das erste Factsheet des Forschungsschwerpunktes widmet sich der Frage, wie Verbraucher*innen beim Kleiderkauf Plastik einsparen können. Häufig ist nicht bekannt, wie viel Plastik entlang der textilen Wertschöpfungskette entsteht, noch bevor ein Produkt im Laden ankommt.

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Das Ausmaß der terrestrischen Verschmutzung mit Mikroplastik ist noch weitgehend unbekannt. Es wird angenommen, dass die Belastung der Böden die der Meere bei weitem überschreitet. Neben den großen Unsicherheiten zum tatsächlichen Ausmaß der Mikroplastik-Akkumulation in Böden, sind auch die ökologischen Folgen noch kaum erforscht.

Ergebnistyp:
Bildungsmaterialien

Im Rahmen des Verbundprojektes MikroPlaTaS ist eine speziell für den Einsatz an Schulen entwickelte Wanderausstellung zum Thema Mikroplastik und Plastik entstanden. Neben der Darstellung von grundlegenden Informationen zu Verwendung, Verbreitungswegen und Wirkungen von Kunststoffen werden auch eigene Projektergebnisse des Forschungsteams vorgestellt.

Ergebnistyp:
Bildungsmaterialien

Wenn ich eine Fleecejacke aus Polyester wasche, kann dadurch Mikroplastik in Gewässer gelangen? Wie viele klimaschädliche Treibhausgase werden jährlich durch die Herstellung von Plastik ausgestoßen und was ist eigentlich chemisches Recycling?

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Die Diskussion um Plastikmüll ist für Kommunen alles andere als neu. Tatsächlich experimentierten schon in den 1980er-Jahren zahlreiche Kommunen mit Vorgaben zur Plastikmüllvermeidung bzw. allgemein zur Abfallvermeidung. Einen weiteren Impuls zur Plastikmüllvermeidung gaben Anfang der 1990er-Jahre die Diskussionen um die Einführung einer bundesweiten Verpackungsverordnung.

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

In diesem Paper wird der im BMBF-Forschungsprojekt VerPlaPoS entwickelte Plastikindex (PLIX) vorgestellt. Der PLIX gibt Verbraucher*innen Einsicht, wie nachhaltig bestimmte Kunststoffverpackungen sind.

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Zahlreiche Ein- bis Zweipersonenhaushalte, zunehmender Versandhandel und die beliebte "To-Go"-Kultur sorgen für einen stetigen Anstieg des Verbrauchs von Plastikverpackungen in Deutschland. Während im Jahr 2000 ca. 1,8 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert wurden, sind es 2016 bereits 3,1 Millionen Tonnen.

Ergebnistyp:
Diskussionspapiere & Statuspapiere

Dieses Papier behandelt die Fragestellung, welchen Abbildungsbereich die Modelle in der FONA Maßnahme „Plastik in der Umwelt“ abdecken. Die Arbeit basiert auf Modell-Steckbriefen, die im Anhang des Papiers beigefügt sind und die wesentlichen Kennpunkte und Eigenschaften der einzelnen Modelle beschreiben.

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Weltweit werden jährlich mehr als 300 Mio. Tonnen Kunststoffe produziert. Davon gelangen schätzungsweise 8 Mio. Tonnen über Land- und Wasserwege in die Weltmeere. Es wird angenommen, dass derzeit mehr als fünf Billionen Kunststoffpartikel mit einem Gesamtgewicht von über 250.000 Tonnen in den Ozeanen schwimmen, darunter hauptsächlich Mikroplastikpartikel (<5 mm).

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Das Paper zeigt auf, dass gut gemeint nicht immer gut gemacht ist. Es behandelt die Frage nach Blindwerteinträgen und wie damit umgegangen werden sollte. Es zeigt, dass Einmal-Handschuhe eine Quelle für falsch positiv PE-Befunde sein können, da sie z.B. mit Steraten, welche von allen analytischen Methoden (pyr-GC/MS und Spektroskopie) mit PE verwechselt werden können, beschichtet sein können.

Ergebnistyp:
Veröffentlichungen

Es besteht ein wachsendes Interesse am Monitoring von Mikroplastik in der Umwelt, was mit der zunehmenden Besorgnis der Öffentlichkeit hinsichtlich ihrer möglichen schädlichen Auswirkungen auf Ökosysteme einhergeht.

( top of page )( zum Seitenanfang )