News
Die Darmstädter Forschungsteams um Professorin Dr. Susanne Lackner (Fachgebiet Abwasserwirtschaft, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) und Prof. Dr.-Ing.
Kunststoffe sind zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden und haben Auswirkungen auf unsere Umwelt. Die Verschmutzung durch Mikroplastik rückt immer mehr in den Fokus. Zuerst wurden Mikroplastikpartikel in den Ozeanen entdeckt, dann in Seen und Flüssen und schließlich im Boden.
Der erste Zählzeitraum der Plastikpiraten in 2018 ist zu Ende gegangen. Die Ergebnisse der Schulklassen und Jugendgruppen lassen sich nun auf einer digitalen Deutschlandkarte vergleichen.
Eine neue Studie der Europäischen Umweltagentur (EEA) kommt zu dem Schluss, dass Produkte in der EU zu selten repariert und wiederverwendet werden. Die Ansätze für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft konzentrieren sich danach in den meisten Mitgliedstaaten zu sehr auf die Abfallbehandlung und nicht auf die früheren Phasen der Produkte.
Am 27. März 2018 trafen sich knapp 20 Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler aus den Verbundprojekten des Forschungsschwerpunkts, um sich zu vernetzen und der sozialen und politischen Dimension von Plastik in der Umwelt zukünftig mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.